Elternbildung

… weil man nie genug wissen kann!

Was willst du wissen?

Anmeldung

So kannst du dich anmelden:

  • Telefon: 07242/55091
  • Email: ekiz.wels@aon.at
  • persönlich im Eltern Kind Zentrum: Anmeldezeiten Mo – Fr, 8.00 – 12.00 Uhr (Weihnachts- und Semesterferien & August geschlossen)

Eine Anmeldung ist bindend und verpflichtend!

  • Bezahle den Kursbeitrag gleich nach Erhalt des Kursbestätigungsmails (ca. 1 Woche vor Beginn) auf untenstehendes Konto.
  • Wir verschicken keine Rechnungen.
  • Bankverbindung: IBAN: AT11 2032 0100 0003 0494
  • FAMILIENPREIS: Die Preise gelten für Mutter/Vater + 1 Kind, für jedes weitere Kind im selben Kurs (älter als 1 Jahr) wird 50% des Kursbeitrages berechnet (ausgenommen Waldwochen). Für Tageskinder ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
  • ELTERNBILDUNGS-GUTSCHEINE:
    Inhaber:innen der Familienkarte des Landes OÖ erhalten diese zur Geburt, 3., 6. und 10. Geburtstag. Sie gelten bei allen gekennzeichneten Kursen. Die OÖ Elternbildungsgutscheine können auch in einem persönlichen „Digitalen Elternbildungskonto“ verwaltet werden (siehe www.familienkarte.at).

Deine Verlässlichkeit bei der An- bzw. Abmeldung ist für uns, alle Kursteilnehmer:innen und die Qualität im EKiZ sehr wichtig!

RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN

Falls Du aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen können, kann die Teilnahme natürlich per Email, telefonisch oder persönlich abgesagt werden. Abhängig vom Zeitpunkt der Absage werden folgende Stornogebühren fällig:

  • Bis zu 1 Woche vor Kursbeginn bekommst Du die gesamte Kursgebühr rückerstattet.
  • Ab 1 Woche vor Kursbeginn ist eine Stornierung gegen eine Gebühr von 25% des gesamten Kursbeitrages möglich.

Ab dem 1. Kurstag ist eine Rückerstattung der Kurskosten nicht mehr möglich und auch bei Nichtteilnahme der volle Kursbeitrag zu bezahlen, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer genannt

Gordon Familientraining

Beim Gordon Familientraining geht es um Kommunikation und gewaltfreie Konfliktlösung in der Familie. Wie kann ich meine eigenen Bedürfnisse verständlich machen? Wie kann ich meinem Kind zeigen, dass ich es verstehe? Wie können wir miteinander Konflikte austragen ohne dabei unsere Beziehung zu beschädigen?

Die 3 großen Themen

  1. Verstehen und verstanden werden
  2. Erfolgreich streiten
  3. Konflikte lösen

Der Kurs arbeitet personenzentriert, er konzentriert sich auf die einmalige Beziehung zwischen euch und eurem einmaligen Kind.

  • Leitung: Heidi Schweitzer, Montessori Pädagogin, Gordon-Familientrainerin, Malspiel-Pädagogin, Mutter
  • Termine: 10 x Mo ab 08.09.2025
  • Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr
  • Kosten: € 40,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Kinder gut begleiten in Stresssituationen bei Verletzungen oder Schreck

In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr eure Kinder bestmöglich vor seelischen Verletzungen bewahren und im Ernstfall nach schlimmen Erlebnissen unterstützen könnt. Wir beleuchten, wie ihr euch um eure Befindlichkeit kümmern könnt, denn ihr sollt in der Situation für eure Kinder der „sichere Hafen“ sein.
Inhalte des Workshops:

  • Stress und seine Wirkung im Gehirn verstehen
  • eigene Stressmuster erkennen und sich selber bei Belastung wieder in Balance bringen
  • Haltung und Tools einüben, um Kinder auf bevorstehende Herausforderungen vorzubereiten, sowie nach einem bedrohlichen Erlebnis wieder Halt und Vertrauen zu geben.
  • Leitung: Corina Handler-Thonhauser, Cranio Sacral Balancing, Cranio für Säuglinge und Kinder, Somatic Experiencing, Lebens- und Sozialberatung
  • Termin: Mi, 24.09.2025
  • Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr
  • Kosten: Kostenlos – wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe.

Bewährte Hausmittel

Wickel und Kompressen bei Erkältungskrankheiten für Kinder und die ganze Familie

In diesem Workshop lernst du, wie du mit einfachen Hausmitteln, Wickeln und Kompressen Erkältungssymptome lindern kannst. Ideal für die ganze Familie – von kleinen Kindern bis zu Erwachsenen. Entdecke natürliche, bewährte Methoden zur Unterstützung der Heilung und Förderung des Wohlbefindens.

Es werden Anwendungen praktisch gemeinsam geübt und durchgeführt.

Die zubereiteten Hausmittel wie z.B. Brustbalsam aus Bio-Bienenwachs, Hustenbalsam mit Angelikawurzöl, unbehandelte  Bienenwachskompressen,…können mit nach Hause genommen werden (Materialkosten von ca € 20,- sind vor Ort zu begleichen).

Wenn Kinder mitgebracht werden wollen, bitte Rücksprache mit der Referentin halten.

  • Leitung: Johanna Mülleder, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Komplementäre Pflege Fachkraft, Praxisanleiterin, Ausbildung in Palliative Care, Mutter von drei Kindern
  • Termin: Do, 25.09.2025
  • Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr
  • Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem OÖ Familienbund und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Gordon Familientraining Auffrischung

Da war doch was! Sich im Alltag immer wieder an das im Gordon Familientraining Gelernte zu erinnern, geht gemeinsam leichter. Wir werden anhand eigener Themen und ausgewählter Beispiele, Fertigkeiten wie aktiv Zuhören, Konfrontieren und Umschalten wieder mehr in unseren Alltag integrieren und viel Zeit für Austausch und Reflexion haben. Bitte dein Arbeitsbuch mitbringen!

Leitung: Heidi Schweitzer, Montessori-Pädagogin, Gordon-Familientrainerin, Malspiel-Pädagogin, Mutter

Termine: 4 x Di, 30.09.2025, 14.10.2025, 04.11.2025, 18.11.2025

Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr

Kosten: € 16,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Kinder mit Berührung begleiten

Wir kennen von Geburt an Berührung, und wie lebenswichtig diese Berührungen sind. Doch sind diese Berührungen oft mit einer Absicht verbunden?! Um nicht zu weinen, um zu schlafen, um getröstet zu werden, um brav, still zu sein…

Ich lade Mamas und Papas ein, die neutrale Berührung zu erleben und wie vielfältig Nähe in der Familie gestaltet werden kann. Dazu werden verschiedenen Möglichkeiten und Materialien an euch selbst entdeckt, erspürt und gelernt, die sofort Zuhause umgesetzt werden können!

Mein Wissen aus Eutonie, Shiatsu, Reflexzonen, Methamorphose und eigene Erfahrungen fließen mit ein.

  • um das Immunsystem zu stärken
  • Hilfe und Begleitung bei Entwicklungsschritten, Spannungs –und Unruhezuständen
  • um ein Gefühl für den eigenen Körper zu bekommen
  • um die eigenen Grenzen spüren zu lernen
  • die eigene Körperlichkeit im Umgang im Miteinander wachsen zu lassen
  • um Nähe für Kinder zu gestalten, die nicht so gerne kuscheln
  • um eine besondere Familienzeit entstehen zu lassen

Bitte eine Matte, Decke, warme Socken mitbringen und in gemütlicher, bewegungsfreudiger Bekleidung kommen.

  • Leitung: Birgit Moser, Dipl. Eutoniepädagogin/ -Therapeutin, Dipl. Avivalehrerin, Dipl. Shiatsupraktikerin, Selbständig in eigener Praxis, Mutter von 3 Kindern
  • Termine: Di, 30.09.2025 und Di, 07.10.2025         
  • Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr
  • Kosten: € 25,- (Mitglieder € 22,50-) pro Termin

Naturaktive Familiengärten für Kinder und Jugendliche

Naturnah gestaltete Gärten bieten Kindern und Jugendlichen einen kreativen, anregenden Freiraum für vielfältige Aktivitäten, Bewegung und Spiel mit Familie und Freunden. Der Kontakt der Heranwachsenden mit lebendiger Natur und ihre Auseinandersetzung mit Pflanzen, Tieren und Naturmaterialien fördern deren ganzheitliche, gesunde Entwicklung. Mit einfachen Mitteln können im naturaktiven Familiengarten diverse Lebens-, Spiel- und Erfahrungsräume geschaffen werden – mehr Natur und Lebensqualität für die ganze Familie direkt vor der eigenen Haustür! – Womit befassen sich Kinder und Jugendliche gerne im Garten? – Was bedeutet Aktivsein und Spielen im Garten für deren gesunde Entwicklung? – Welche Gestaltungselemente eignen sich für welche Aktivitäten oder Spiele am Besten? – Wie sieht die praktische Umsetzung und Anwendung im eigenen Garten aus? Diesen und weiteren wichtigen Themen und Fragen widmen wir uns bei diesem spannenden Infoabend.

  • Leitung: Julia Zopf, Landschaftsarchitektin, Natur- und Gartenliebhaberin und Mutter dreier Söhne. Sie lebt mit ihrer Familie in Wels, www.gartenfreisinn.net
  • Termine: Mi, 15.10.2025
  • Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr
  • Kosten: € 27,- (Mitglieder € 24,30-)

 

Mediennutzung bei Kindern 0-6 Jahre

Für Eltern von Kindern 0-6 Jahre

Sicher in die digitale Welt, 2-teiliger Vortrag

Chancen und Risiken für die frühe Entwicklung:

In diesem Kurs zeige ich, wie sich Medienkonsum auf die frühkindliche Entwicklung auswirkt – von Sprache und Motorik bis hin zur Konzentration. Ich gebe praxisnahe Tipps, wie Eltern ihre Kinder vor ungeeigneten Inhalten schützen und sinnvolle Alternativen zum Medienkonsum schaffen können. Außerdem thematisiere ich:

  • Datenschutz und das Teilen von Kinderfotos: Warum ist es wichtig, auch hier eine kritische Haltung  einzunehmen?
  • Aktive Begleitung im digitalen Raum: Wie Eltern ihre Kinder behutsam an Medien heranführen können.
  • Werbung im frühen Kindesalter: Kinder unter sechs Jahren erkennen Werbung noch nicht als solche – wie können Eltern hier sensibilisieren?
  • Leitung: Corina Zeller, MA, Expertin für digitale Kommunikation, Mutter von Zwillingen
  • Termine: Mi, 15.10.2025 und Mi 22.10.2025
  • Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
  • Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Auszeit für Mamas

Auftanken um im Alltag kraftvoll und gelassen zu sein

Als Mamas sind wir für ganz viel zuständig und möchten natürlich alles gut machen. Nicht immer ist es leicht, stark und ausgeglichen zu sein. Manchmal verlieren wir die Nerven, die Gelassenheit und auch der Humor ist nicht immer zur Stelle.

Anhand von einfachen Tipps und praktischen Übungen lernen wir in herausfordernden Situationen flexibel und zugleich verwurzelt in unserer Mitte zu bleiben. Nach dem Motto: wenn ich gut auf mich selber achte, dann kann ich auch bestmöglich für mein Kind da sein.

  • Leitung: Corina Handler-Thonhauser, Cranio Sacral Balancing, Cranio für Säuglinge und Kinder, Somatic Experiencing, Lebens- und Sozialberatung
  • Termin: Sa, 18.10.2025
  • Zeit: 10.00 – 12.30 Uhr
  • Kosten: Kostenlos – wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe.

Beruflicher Wiedereinstieg

Die neue Lebensphase bewusst und achtsam gestalten

Schneller als man sich oft vorstellen kann, kommt nach einer Eltern-Auszeit der berufliche Wiedereinstieg. Wenn es darum geht, nach der Karenz wieder seinen Job  aufzunehmen, beschäftigen uns viele Fragen rund um Betreuungssituationen, Work-Family-Balance, Veränderungen, die auf uns zukommen, etc.

Nimm dir vor deinem  Wiedereinstieg (egal ob Mama und/oder Papa) aktiv Zeit, innezuhalten, gemeinsam mit anderen zu reflektieren und dich bewusst mit dieser neuen Lebensphase auseinanderzusetzen. Auch Frauen und Männer, die vor kurzem wieder ins Berufsleben eingestiegen sind, sind herzlich willkommen.

  • Leitung: Anja Kreisbichler, Supervisorin, Coach, Personalmanagerin, Mutter
  • Termin : Fr, 24.10.2025
  • Zeit: 18.15 – 21.15 Uhr
  • Kosten: € 48,- (Mitglieder: € 42,20-)

Brauchen Kinder Lob?

2-teiliger Vortrag für Eltern von Kindern im Vor- und Grundschulalter 

Selbstwert gezielt stärken, statt nur zu bestärken

Was brauchen Kinder wirklich, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln? Braucht es Lob – oder kann es sogar das Gegenteil bewirken? In diesem Workshop setzen wir uns gemeinsam mit der Frage auseinander, wie Kinder ein stabiles, positives Selbstbild aufbauen und wie Eltern sie dabei wirksam und authentisch begleiten können.

Wir werfen einen Blick auf Entwicklungspsychologie und Pädagogik und reflektieren, welche Formen von Rückmeldung Kinder stärken – und welche eher abhängig oder unsicher machen. Dabei geht es nicht nur darum, ob gelobt wird, sondern wie, wann und wofür.

Inhalte des Workshops:

  • Unterschied zwischen Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
  • Sinn und Grenzen von Lob: Was stärkt wirklich?
  • Ermutigung statt Bewertung: Sprache, Haltung und Beziehung
  • Praktische Impulse für den Alltag: Kinder in ihrer Einzigartigkeit sehen und stärken
  • Austausch und Reflexion zu eigenen Erfahrungen
  • Leitung: Birgit Rathner, Elementarpädagogin, Dipl. Psychosoziale Beraterin, Supervisorin, Mutter von 2 Töchtern
  • Termine: Mo, 03.11.2025 und Mo, 17.11.2025
  • Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr
  • Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Mediennutzung bei Kindern 6-12 Jahre

Für Eltern von Kindern 6-12 Jahre

Sicher in die digitale Welt, 2-teiliger Vortrag

Sicher navigieren zwischen Online-Games und Social Media

Ich thematisiere die Herausforderungen der digitalen Welt nach dem Schuleintritt und beleuchte Online-Games, soziale Medien sowie Risiken wie Cybermobbing, problematische Werbeinhalte und das Entstehen eines verzerrten Selbstbilds. Darüber hinaus behandle ich folgende Aspekte:

  • Grundlagen und Risiken von Social Media und Online-Games: Was sollten Eltern wissen und worauf müssen sie achten?
  • Schutzmechanismen und Privatsphäre-Einstellungen: Wie können Eltern die Sicherheit ihrer Kinder gewährleisten?
  • Werbung verstehen und hinterfragen: Kinder lernen, die Absichten hinter Online-Werbung zu erkennen.
  • Aktive Begleitung im digitalen Raum: Wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Social Media unterstützen können.
  • Datenschutz und das Teilen von Kinderfotos: Warum ist es wichtig, auch hier eine kritische Haltung einzunehmen?
  • Leitung: Corina Zeller, MA, Expertin für digitale Kommunikation, Mutter von  Zwillingen
  • Termine: Mi, 05.11.2025 und Mi, 19.11.2025
  • Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
  • Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Meine Ordnung

Individuelle Ordnung schaffen und beibehalten

Lerne deinen persönlichen Ordnungstyp kennen, mittels Ordnungstypanalyse (Test direkt im Workshop). 

Erfahre welche Ordnungstypen es gibt und wie es gelingen kann, auch mit anderen Ordnungstypen gut zusammenleben zu können.

Du lernst praktische Werkzeuge zum Ordnung schaffen kennen und wie neue Routinen dir mehr Leichtigkeit in den Alltag bringen.

  • Leitung: Stefanie Holecek, M.A. Zert. Ordnungscoach
  • Termine: Mo, 10.11.2025
  • Zeit: 18.30 – 20.30 Uhr
  • Kosten: € 39,- (Mitglieder € 35,-)

AK Bildungsberatung on Tour

Vortrag und Gesprächsrunde zu:

  • Nachholen von Bildungsabschlüssen wie z.B. Lehrabschluss, Berufsreifeprüfung, Studium
  • Bildungsförderungen wie z.B. Stipendium, Bildungskonto, Bildungsbonus
  • Berufliche Um- oder Neuorientierung
  • Leitung: Mag. Melanie Benning, AK-Bildungsberaterin, Mutter von 2 Kindern
  • Termin: Do, 13.11.2025
  • Zeit: 09.00 – 10.00 Uhr
  • Kosten: Kostenlos

Hilf mir, es selbst zu tun! - Montessori für Zuhause

Workshop für Eltern von Kindern im Alter von 0-6 Jahren

Wer war Maria Montessori und was ist Montessori-Pädagogik? Wie lernen Kinder? Welche altersgemäßen Bedürfnisse haben sie?

Wenn Kinder eine Umgebung vorfinden, die ihnen aktives Lernen und Entdecken ermöglicht, lernen sie mit Freude und Leichtigkeit. Maria Montessori hat den Kindern dazu spezielles  Entwicklungsmaterial bereitgestellt

Im Workshop behandeln wir konkrete Ideen für den Alltag:

  • Wie kann ich zuhause eine Umgebung vorbereiten, die es meinem Kind erlaubt, selbstständig zu lernen und sich aktiv mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen?
  • Wir werden uns damit beschäftigen, welche Materialien sinnvoll sind und solche auch herstellen.
  • Wie kann ich mein Kind auf seinem Weg in immer größere Selbstständigkeit,  Unabhängigkeit und
    Selbstverantwortung liebevoll begleiten?
  • Leitung: Heidi Schweitzer, Montessori-Pädagogin, Gordon-Familientrainerin,
    Malspiel-Pädagogin, Mutter
  • Termine: 3 x Mo, 24.11.2025, 07.12.2025, 15.12.2025
  • Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr
  • Kosten: € 12,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Resilienz bei Kindern

Was können Eltern tun? 

Resilienz bezeichnet die seelische Widerstandskraft, die uns Krisen und Niederlagen meistern lässt. Wieso kann ein Kind eine Niederlage gut wegstecken und ein anderes zerbricht daran? Welche Eigenschaften bringen widerstandsfähige Kinder mit? Wir werden uns anschauen, welche Faktoren Kinder stark machen und was wir Eltern dazu beitragen können, damit die Kinder Belastungen erfolgreich bewältigen können. Dies ist die Voraussetzung, dass sie später selbständig und erfolgreich ihren Weg im Leben zurücklegen.

Wir werden an zwei Abenden viel Stärkendes, Lustiges und auch Praktisches machen, um die Faktoren der Resilienz auch an uns selbst erfahren zu können.  

  • Leitung: Mag.a Elke Heidl, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Mutter von 3 Kindern
  • Termine: 07.01.2026 und 21.01.2026
  • Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
  • Kosten: Kostenlos – wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe.

Kindernotfallkurs

Was tun, wenn passiert, was eigentlich nicht passieren dürfte?
Herzstillstand, Beatmung,… wie war das damals im Erste-Hilfe-Kurs?
Wenn du deine Erste-Hilfe-Kenntnisse schon längere Zeit nicht mehr aufgefrischt hast und gern mehr über die Besonderheiten der Erstversorgung von Notfällen bei Säuglingen und Kleinkindern erfahren möchtest, solltest du diese beiden Abende nicht versäumen.

  • Leitung: Manuela Zellinger, Rotes Kreuz
  • Termine: Di, 13.01.2026 und Di, 20.02.2026
  • Zeit: 17.00 – 21.00 Uhr
  • Kosten: € 97,- pro Person inkl. Kursunterlagen

Mediennutzung bei Kindern ab 12 Jahren

Alter: für Eltern von Kindern ab 12 Jahren

Sicher in die digitale Welt, 2-teiliger Vortrag

Herausforderungen in der digitalen Kommunikation und Social Media

Ich spreche über die Risiken sozialer Netzwerke, den Umgang mit Cybermobbing, unerwünschten Nachrichten und den Versand freizügiger Bilder. Zudem thematisiere ich den Einfluss gewaltverherrlichender und pornografischer Inhalte, den bewussten Umgang mit persönlichen Bildern und die Auswirkungen von KI-generierten Inhalten. Ergänzend dazu gehe ich auf folgende Themen ein:

  • Grundlagen und Risiken von Social Media und Online-Games: Was sollten Eltern wissen und worauf müssen sie achten
  • Schutzmechanismen und Privatsphäre-Einstellungen: Wie können Eltern die Sicherheit ihrer Kinder gewährleisten?
  • Aktive Begleitung im digitalen Raum: Wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Social Media unterstützen können.
  • Ziel ist jeweils Eltern für die Risiken von übermäßigem Medienkonsum und die Gefahren im Hinblick auf Social Media und Online-Games sensibilisieren und ihnen aufzeigen, wie sie aktiv dazu beitragen können, die Sicherheit ihrer Kinder im Netz zu erhöhen.

Über mich und meine Motivation:

Als Kommunikations- und Marketingexpertin beschäftige ich mich täglich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Medien. Gleichzeitig erlebe ich als Mutter, wie früh Kinder mit Social Media, Online-Games und digitalen Plattformen in Berührung kommen. Mein Ziel ist es, Eltern praxisnahe Tipps und ein besseres Verständnis für die digitale Welt zu vermitteln, damit sie ihre Kinder kompetent und sicher begleiten können.

  • Leitung: Corina Zeller, MA, Expertin für digitale Kommunikation, Mutter von Zwillingen
  • Termine: Mi, 14.01.2026 und Mi 28.01.2026
  • Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
  • Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Zyklus & Fruchtbarkeit

Einstieg in die natürliche Familienplanung (NFP)

Im weiblichen Körper zeigen sich bestimmte Signale immer wieder im gleichen Rhythmus. Oft sind sie so subtil, dass sie kaum wahrgenommen oder nicht mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden. Doch wer den weiblichen Zyklus besser versteht, kann sowohl körperliche als auch seelische Veränderungen bewusster wahrnehmen und nutzen.

In diesem Vortrag erfährst du, wie der weibliche Zyklus funktioniert und welche Rolle Hormone für Fruchtbarkeit, Stimmung und Wohlbefinden spielen. Wir sprechen über die Fruchtbarkeit von Mann und Frau, Verhütung, Kinderwunsch und die Stillzeit.

  • Leitung: Stephanie Loretta König, BSc (WU), BSc Hebamme, Mutter von 2 Kindern
  • Termin: Mo 19.01.2026
  • Zeit: 17.00 – 18.00 Uhr
  • Kosten: Kostenlos – wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe.

Was Kinderseelen zum Wachsen brauchen

Liebe, Halt und die richtige Nahrung

So wie eine Pflanze Licht, Wasser und guten Boden braucht, um zu gedeihen, benötigen auch Kinder bestimmte Bedingungen und gute Beziehungen, um innerlich stark, gesund und glücklich aufzuwachsen. In diesem Workshop werfen wir einen ganzheitlichen Blick darauf, was Kinder wirklich brauchen – jenseits von Leistungsdruck und Perfektion – um sich emotional, sozial und persönlich gut zu entwickeln.

Wir beschäftigen uns mit den „seelischen Nährstoffen“, die Kinder stärken: Liebe, Sicherheit, wertschätzende Beziehung, freie Entfaltung, gesunde Grenzen und emotionale Begleitung. Mit Hilfe des Pflanzenbildes erkennen wir, wie Eltern durch kleine Alltagsimpulse große Wirkung entfalten können – für ein stabiles Selbstwertgefühl und eine gesunde Lebensbasis.

  • Leitung: Birgit Rathner, Elementarpädagogin, Dipl. Psychosoziale Beraterin,  Supervisorin, Mutter von 2 Töchtern
  • Termine: Mo, 26.01.2026
  • Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr
  • Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Medienkompetenz für starke Kinder

Für Eltern von Kindern 0-6 Jahre

Vertrauen schaffen, Risiken erkennen

Smartphones, Tablets und Streamingangebote gehören längst zum Alltag – auch in Familien mit Kleinkindern. Doch was bedeutet das eigentlich für die Entwicklung unserer Kinder? Und wie können wir sie sicher und achtsam durch die digitale Welt begleiten.

Es erwartet Dich ein interaktiver Vortrag für Eltern von 0- bis 6-Jährigen. Mit fundierten Einblicken aus Entwicklungspsychologie und Kommunikationswissenschaft zeigen wir, wie Kinder lernen, mit digitalen Medien gesund umzugehen und wie Eltern Orientierung und Sicherheit bieten können und dabei starke Vorbilder sind.

Ein Abend mit vielen Aha-Momenten, praxistauglichen Tipps und wertvollen Einblicken aus Forschung und Alltag – für alle, die ihre Kinder stark machen möchten – im echten Leben wie online.

  • Leitung:
  • Mag.a Elke Heidl, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin,      Mutter von 3 Kinder
  • Corina Zeller, MA, Expertin für digitale Kommunikation, Mutter von Zwillingen
  • Termin: Mi, 04.02.2026
  • Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
  • Kosten: € 2,- pro Elternteil/Elternpaar

In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung

Meditations-Achtsamkeitsabend für Mamas (Eltern)

Dein Alltag als Vollzeit- Mama und Familienmanagerin ist voll  ausgefüllt und fordert Dich sehr? Dir bleibt wenig Zeit für Dich und Du träumst von einer kleinen Auszeit? Dann komm zu meinem Wohlfühl- und Entspannungsabend!
An diesem Abend darfst du dir bewusst Zeit für dich nehmen. Zeit zum Entspannen, zum Loslassen aber auch zum Reden und Austauschen. Mittels Meditation, Achtsamkeitsübung und ätherischen Ölen schöpfst du Kraft für den Alltag, um gestärkt zu sein für deine Aufgaben und um diese Energie und Positivität an deine Lieben weiterzugeben, aber dabei auch auf dich nicht zu vergessen!

  • Leitung: Melanie Waltenberger, Pädagogin, Cranio Sacrale Körperarbeit, Mutter von 2 Kindern, www.cranio-waltenberger.at
  • Termin: Di, 20.05.2025
  • Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr
  • Kosten: € 22,- (Mitglieder € 19,80-)

Bitte eine Yogamatte (wenn vorhanden) und ein Handtuch als Unterlage mitnehmen