Beratung und Begleitung

Das Leben mit unseren Kindern stellt uns oft vor Situationen, in denen Begleitung und Unterstützung gut tun. Über die Familienberatungsstelle des Eltern-Kind-Zentrums kannst du deine spezielle Lebenslage mit kompetenten Berater:innen durchsprechen und zu mehr Klarheit und Sicherheit gelangen.

Die Beratung ist kostenlos oder gegen einen freiwilligen Kostenbeitrag.

Wir sind froh, wenn wir dein Familienleben erleichtern können!

Wir sind Familienberatungsstelle

Im Familienleben kommen wir manchmal an einen Punkt, an dem wir nicht mehr weiter wissen. In solchen Situationen kann ein Gespräch mit einem kompetenten Berater oder einer kompetenten Beraterin dabei helfen, Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, Blockaden zu  überwinden und zu erkennen, in welche Richtung es weitergehen soll. In unserer Beratungsstelle stehen nach terminlicher Vereinbarung Sozialarbeiterinnen, Hebammen, Juristinnen,  Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und Pädagoginnen für Einzelgespräche zur Verfügung. Alle Ratsuchenden sind willkommen – wer auch immer Probleme hat, Lösungen sucht und sich aussprechen will.

  • Terminvereinbarung im Büro oder direkt mit den Berater:innen
  • Kosten: Grundsätzlich kann die Beratung kostenlos in Anspruch genommen werden. Wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe!

Mag.a Evelyn Blanka-Klimstein:

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Mutter von 4 Kindern (darunter Zwillinge)

  • Themen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Probleme mit dem Partner, Trennung/Scheidung, Essstörungen

Mag.a Corina Handler-Thonhauser:

Pädagogin, Ethnologin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Körperpsychotherapie nach Gerda Boyesen, Somatic Experiencing nach Peter Levine, Cranio Sacrale Körperarbeit, Mutter von 3 Kindern

  • Themen: Verarbeitung schwieriger Geburten und Kaiserschnittgeburten, Krisenintervention, Umgang mit der neuen Rolle als Mutter, Umgang und Abbau von Stress, Traumaverarbeitung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Probleme mit dem Partner, Trennung/Scheidung

Mag.a Elke Heidl:

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Weiterbildungen in Notfallpsychologie und Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

  • Themen: Autismus, Entwicklungsverzögerung, Behinderung, Krisenintervention, Angst, Selbstwertproblematik, Depression, herausforderndes Verhalten

Veronika Höller:

Hebamme, Stillberaterin IBCLC, Mutter von 2 Kindern

  • Themen:  Fragen zu Schwangerschaft, Geburt,  Wochenbett, Stillen

Stephanie Loretta König:

BSc (WU), BSc Hebamme,  Mutter von 2 Kindern

  • Themen: Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen, Beikost, Tragen, Ausscheidungskommunikation, Stoffwindeln, Beratungen auch auf Englisch und Ungarisch

Natascha Lehrbaumer:

Pädagogin, Doula, freie Stillberaterin, Mutter von 3 Kindern

  • Themen: Stillberatung, Stillhürden, Beikost, Trauerbegleitung

Dr. in Christina Loibl:

Klinische- und Gesundheitspsychologin, Supervisorin (ÖVS), Kommunikationstrainerin, Mutter von 2 Kindern

  • Themen: Fragen zu Konfliktlösung im Familienalltag, Geschwisterbeziehung und Bedürfnisorientierung in der Erziehung (anhand des Modells der gewaltfreien Kommunikation), Erlernen von Entspannungstechniken, Autismus-Spektrum-Störung

Helga Pata:

Diplompädagogin, Pikler-Basiskurs, Pikler-Aufbaukurs, Montessori-Pädagogin, Sensorische Integrationspädagogin, Fortbildungen bei R. & M. Wild und in der Pikler Arbeit

  • Themen: Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung, Hilfe bei  Schwierigkeiten oder Zweifeln im Zusammenleben mit Baby oder Kleinkind (ca. 0-3 Jahre), Bewegungsentwicklung, Pflegesituationen wie Füttern oder Wickeln, „Sauberkeitserziehung“

Mag.a Brigitte Schmidl:

Pädagogin, Mutter von 8 Kindern

  • Themen: Pädagogische Fragen, Stillen, Familienleben, Zeit nehmen für Beziehung, respektvoller Umgang mit Müttern und Kindern

Mag.a Martina Schobersberger:

Juristin, Pädagogin, Mutter von 4 Kindern

  • Themen: Allgemeine juristische Beratung (z.B. Arbeits- und Sozialrecht, Karenz…)

Eva Zeiko (Außenstelle Ried im Innkreis):

Psychotherapeutin für Säuglinge u. Kleinkinder, Bindungsanalytikerin nach Hidas und Raffai, Mutter von 3 Kindern

  • Themen: Kontakt der Eltern zum Baby im Bauch (Bindungsanalyse), alle Baby- und Kleinkindthemen

Besuchsbegleitung

Für von ihren Kindern getrennt lebende Elternteile.

Der Elternteil, bei dem die Kinder wohnen, bringt diese ins EKiZ, wo der andere Elternteil sein Besuchsrecht auf neutralem Boden und mit kompetenter Begleitung wahrnehmen kann. Begleitend dazu kann im Rahmen der  Familienberatungsstelle des EKiZs Beratung zu Scheidungs- und Trennungsthemen wahrgenommen werden.

  • Termine: Nur nach Vereinbarung 07242/55091
  • Kosten: Gemäß den Richtlinien des BMASK werden geförderte Besuchsbegleitungs-Stunden nur einkommensabhängig vergeben. Eigenfinanzierte Besuchsbegleitung ist aber für alle Familien möglich (€ 60,- pro Stunde).

Trennungs-und Scheidungsbegleitung

Für beide Elternteile und Kinder oder Einzelpersonen

Fragen, die im Zuge einer Trennung/Scheidung auftauchen und dich als Mutter und Vater beschäftigen, können hier besprochen und bearbeitet werden. In der Beratung wird mit Hilfe erfahrener Mitarbeiter:innen versucht die Dinge wieder klarer zu sehen. Gemeinsam werden mögliche nächste Schritte überdacht, mit denen alle  Beteiligten einen möglichst guten Start in die neue und veränderte Lebenssituation haben.

  • Termine: nach Vereinbarung
  • Kosten: kostenlos

Beratung nach § 95 Abs. 1a AußStrG

Mit dem durch das Kindschafts- und Namensrechtsänderungs-Gesetz 2013 eingeführten § 95 Abs. 1a AußStrG haben sich Eltern vor einer Regelung der Scheidungsfolgen bei Gericht „über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse ihrer minderjährigen Kinder bei einer geeigneten Person oder Einrichtung beraten zu lassen“.

Gerade weil Kinder in den spannungsgeladenen Zeiten einer bevorstehenden Scheidung der Eltern es üblicherweise nicht schaffen, ihr Bedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit und Zuwendung von diesen einzufordern, soll dem Kindeswohl mit dieser gesetzlich  verpflichtenden Beratung von Eltern rund um eine anstehende Scheidung zumindest indirekt zur Geltung verholfen werden. Dies bedeutet, dass alle Paare in Österreich, die eine   einvernehmliche Scheidung anstreben, gesetzlich verpflichtet sind, sich über die mit einer  Scheidung verbundenen Folgen für minderjährige Kinder beraten zu lassen und dies gegenüber dem  Gericht – etwa durch Vorlage einer
Bestätigung, die sie im Anschluss an die Beratung erhalten – glaubhaft zu machen.

Inhalte der Beratung sind:

– Wie kann ich meinem Kind helfen die Trennung zu bewältigen?

– Wie erlebt mein Kind den Verlust?

– Mögliche Reaktionen des Kindes
– Hilfestellungen
– Haltungen, Konflikte und die Aufgaben von Eltern

  • Leitung: Mag.a Evelyn Blanka-Klimstein
  • Termine: nach telefonischer Vereinbarung unter 07242/55091
  • Kosten: € 80,- pro Einheit