Baby
Neben dem unverbindlichen „Baby Mutter Tag“ am Montagvormittag bieten wir dir eine große Auswahl an Kursen und Gruppen an.
Anmeldung
So kannst du dich anmelden:
- Telefon: 07242/55091
- Email: ekiz.wels@aon.at
- persönlich im Eltern Kind Zentrum: Anmeldezeiten Mo – Fr, 8.00 – 12.00 Uhr (Weihnachts- und Semesterferien & August geschlossen)
Eine Anmeldung ist bindend und verpflichtend!
- Bezahle den Kursbeitrag gleich nach Erhalt des Kursbestätigungsmails (ca. 1 Woche vor Beginn) auf untenstehendes Konto.
- Wir verschicken keine Rechnungen.
- Bankverbindung: IBAN: AT11 2032 0100 0003 0494
- FAMILIENPREIS: Die Preise gelten für Mutter/Vater + 1 Kind, für jedes weitere Kind im selben Kurs (älter als 1 Jahr) wird 50% des Kursbeitrages berechnet (ausgenommen Waldwochen). Für Tageskinder ist der volle Kursbeitrag zu entrichten.
- ELTERNBILDUNGS-GUTSCHEINE:
Inhaber:innen der Familienkarte des Landes OÖ erhalten diese zur Geburt, 3., 6. und 10. Geburtstag. Sie gelten bei allen gekennzeichneten Kursen. Die OÖ Elternbildungsgutscheine können auch in einem persönlichen „Digitalen Elternbildungskonto“ verwaltet werden (siehe www.familienkarte.at).
Deine Verlässlichkeit bei der An- bzw. Abmeldung ist für uns, alle Kursteilnehmer:innen und die Qualität im EKiZ sehr wichtig!
RÜCKTRITTSBEDINGUNGEN
Falls Du aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen können, kann die Teilnahme natürlich per Email, telefonisch oder persönlich abgesagt werden. Abhängig vom Zeitpunkt der Absage werden folgende Stornogebühren fällig:
- Bis zu 1 Woche vor Kursbeginn bekommst Du die gesamte Kursgebühr rückerstattet.
- Ab 1 Woche vor Kursbeginn ist eine Stornierung gegen eine Gebühr von 25% des gesamten Kursbeitrages möglich.
Ab dem 1. Kurstag ist eine Rückerstattung der Kurskosten nicht mehr möglich und auch bei Nichtteilnahme der volle Kursbeitrag zu bezahlen, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer genannt
Babymassage

1-6 Monate
Babymassage ist eine besondere Art dem Baby Wärme, Nähe, Zuwendung und Liebe zu geben. Mit der Babymassage erleichtern wir dem Kind den Übergang vom Mutterleib in unsere Welt, geben ihm die gewohnte Massage und Nähe wieder. Mögliche Wirkungen der regelmäßig durchgeführten Babymassage:
- Stärkung der Eltern-Kindbeziehung
- Anregung der Sinneswahrnehmung
- Kurbelt die Herzkreislauffunktion an
- Positive Beeinflussung der Verdauung, Verringerung von Koliken und Bauchschmerzen
- Hilft dem Kind sich zu entspannen und überflüssige Energie abzugeben
- Stimuliert das Lymphsystem
- Unterstützt die Reifung des Nervensystems
- Leitung: ausgebildete Babymassagetrainerin, Mutter von 2 Söhnen
- Termine:
Sommerblock: 5 x Mo ab 28.07.2025, 9.30 – 11.00 Uhr
Block 1: 5 x Do ab 02.10.2025
Block 2: 5 x Do ab 08.01.2026
- Zeit: 13.00 – 14.30 Uhr
- Kosten: € 70,- (Mitglieder € 63-) inkl. Kursunterlagen und Massageöl vor Ort
Gesundes Babytragen

Warum Tragen?
Alle Eltern tragen ihre Kinder, denn das Tragen befriedigt die Grundbedürfnisse nach Körperkontakt, Sicherheit und Bindung. Mithilfe eines Tragetuches oder einer Tragehilfe kann das Tragen besonders praktisch in den Alltag eingebaut werden. Es fördert die Entwicklung von Säuglingen, indem alle Sinne des Kindes angeregt werden und vermittelt ihnen Geborgenheit, Nähe und Liebe während Eltern und Betreuungspersonen mobiler sind und ihre Hände frei haben.
Inhalte: Ergonomisches, sicheres Babytragen, Vorteile für Eltern und Kind, Kennenlernen der Wickelkreuztrage und verschiedener Tragehilfensysteme, praktisches Tragezubehör
- Leitung: Stephanie Loretta König, BSc (WU), BSc Hebamme, Familienplanungsberaterin, Stoffwindelberaterin, Trageberaterin, Fachkraft für Babygeleitete Beikost, Babymassagekursleiterin, Mutter
- Termin: Mo, 09.02.2026
- Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr
- Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar
In Zusammenarbeit mit dem OÖ Familienbund und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung
Babysignal für Windel, Töpfchen & Toilette
Ausscheidungsbedürfnisse begleiten
Wie lange braucht mein Baby eine Windel, wie oft muss es auf die Toilette und wie kann ich den Prozess bedürfnisorientiert begleiten? In diesem Vortrag erfährst du wie Babys ihr Ausscheidungsbedürfnis ab der Geburt mitteilen und Bezugspersonen diese Signale wahrnehmen und angemessen darauf reagieren können. Wir besprechen, wie du die Bindung zu deinem Kind und dessen Selbständigkeit stärken, die Umwelt schonen und Kosten sparen kannst und du bekommst Tipps wie schneller auf Windeln verzichtet werden kann
- Leitung: Stephanie Loretta König, BSc (WU), BSc Hebamme, Familienplanungsberaterin, Stoffwindelberaterin, Trageberaterin, Fachkraft für Babygeleitete Beikost, Babymassagekursleiterin, Mutter
- Termin: Mo, 24.11.2025
- Zeit: 15.00 – 16.30 Uhr
- Kosten: € 2,- pro Elternteil/Elternpaar
In Zusammenarbeit mit dem OÖ Familienbund und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung
Bindung durch Berührung

Eltern und Säuglinge, die bei Kursbeginn zwischen 3 Wochen und 4 Monate alt sind
Mütter und Väter erlernen, wie sie durch schmetterlingsleichte Körperberührungen Entwicklung und Wohlbefinden ihres Babys fördern und die liebevolle Verbindung zu ihm stärken können.
Die Eltern werden angeleitet, die verschiedenen Bedürfnisse und Körperbotschaften ihrer Säuglinge besser zu verstehen und zu beantworten. Durch genaues Beobachten erfahren die Eltern, wann sich das Baby für Körperberührungen öffnet und wann es Pausen oder Zeiten des Rückzugs benötigt.
Durch kleine Gruppengrößen von max. 4 Eltern-Kind–Paaren besteht die Möglichkeit, im Kursverlauf auch gezielt auf Fragen zu den jeweiligen Entwicklungsthemen der Kinder (wie Schreien, Schlafen oder Stillen) einzugehen.
- Leitung: Irmi Schätz, BSc, Hebamme, EEH -Fachberaterin i.A., Babykörpersprache (M. Appleton)
- Termine: 4 x Do ab 27.11.2025
- Zeit: 09.00 – 11.00 Uhr
- Kosten: € 8,- pro Elternteil/Elternpaar
In Zusammenarbeit mit dem Familienbund und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung
Beikost

Mein Baby beginnt zu essen
Wann, was, wie? Viele Fragen beschäftigen Eltern, wenn sie beginnen, ihrem Baby nach ungefähr einem halben Jahr Beikost anzubieten. Wie das Essen dem Baby und der Mutter Freude machen kann, welche praktischen Hilfen und Erfahrungen es gibt, erfahrt ihr bei diesem Workshop. Fragen aus deinem Familienalltag sind willkommen, dein Baby kann mit dabei sein!
- Leitung: Eva Zeiko, Psychotherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder, Mutter von 3 Kindern
- Termin: Mo, 27.10.2025
- Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr
- Kosten: € 4,- pro Elternteil/Elternpaar
In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung
Keine Angst vor Babytränen
In diesem Vortrag erfahren junge Eltern hilfreiches Wissen, warum manche Babys viel weinen und nur schwer zu trösten sind.
Dabei erproben die Eltern auch einfache Körper- und Wahrnehmungsübungen, die im Alltag dabei helfen, die Schrei- und Unruhephasen ihrer Säuglinge einfühlsam und sicher zu begleiten. Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:
- Warum weinen Babys?
- Verschiedene Formen des Weinens erkennen
- Körperliche und emotionale Zeichen von Überlastung der Eltern nach der Geburt
- Verbesserung der Kontaktfähigkeit der Eltern durch zentrierende Bauchatmung
- Einsatz von Körper- und Wahrnehmungsübungen
- Empfehlungen für den alltäglichen Umgang mit einem weinenden Baby
- Leitung: Irmi Schätz, BSc, Hebamme, EEH -Fachberaterin i.A., Babykörpersprache (M. Appleton)
- Termin: Do, 09.10.2025
- Zeit: 09.00 – 10.30 Uhr
- Kosten: € 2,- pro Elternteil/Elternpaar
In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung
Babys schlafen anders

Rund um die Geburt eines Kindes wird nichts so heiß diskutiert wie das Thema Schlafen. Es gibt kaum ein Thema, wo es mehr Ratgeber dazu gibt oder mehr Trainings, Coachings etc. angeboten werden. In diesem Vortrag beleuchten wir den Babyschlaf von allen Seiten und schauen uns an was „normal“ ist und ob Babyschlaf vielleicht einfach anders ist, als wir denken.
Folgende Inhalte werden im Kurs behandelt:
- Fakten rund ums Schlafen
- Was kann den Schlaf stören?
- Wege zu mehr Schlaf/Förderung von ungestörtem Schlaf
- Weitere Hilfen/Anlaufstellen
- Leitung: Irmi Schätz, BSc, Hebamme, EEH -Fachberaterin i.A., Babykörpersprache (M. Appleton)
- Termine: Do 29.01.2026
- Zeit: 09.00 – 10.30 Uhr
- Kosten: € 2,- pro Elternteil/Elternpaar
In Zusammenarbeit mit dem SchEz und dem Familienreferat der OÖ Landesregierung
Kleinkindstillgruppe

Offener Treff für Mütter, die länger stillen
Ein älteres Kind zu stillen, ist noch immer ein ungewöhnlicher Anblick, wird häufig nicht akzeptiert und ist von so manchen Vorurteilen geprägt. Über das erste Lebensjahr hinaus zu stillen ist keine schlechte Angewohnheit, sondern gut für die Gesundheit und trägt zur Selbstständigkeit bei.
Diese Gruppe bietet Austausch, Begleitung und Unterstützung durch eine längere Stillzeit und langsame Abstillphase. Sie macht Mut und gibt Unterstützung um einen eigenen, persönlichen Weg mit dem gestillten Kleinkind zu finden.
Der Erfahrungsaustausch steht in dieser Gruppe im Vordergrund.
- Leitung: Natascha Lehrbaumer, Pädagogin, Doula (Geburtsbegleiterin), freie Stillberaterin, dreifache Mutter
- Termine: Do, 02.10.2025, 20.11.2025, 08.01.2026, 12.02.2026
- Zeit: 09.00 – 10.00 Uhr
- Kosten: Kostenlos – wir freuen uns aber über einen freiwilligen Kostenbeitrag in selbst gewählter Höhe.
Mama & Baby Yoga
ca. 2-10 Monate
Wohltuende Auszeit vom Alltag für dich & dein Baby
Finde Ruhe & Kraft verbunden mit deinem Baby im gemeinsamen (Durch-)Atmen, Bewegen und Entspannen. Spüre deinen Freiraum & stärke dich, deinen Körper und deine Verbindung mit deinem Kind.
Die sanften und zugleich kraftvollen Asanas unterstützen dich selbst und deinen gesamten Körper nach der Geburt ganzheitlich. Ich freue mich auf dich & dein Baby!
Leitung: Tina Egelseer, Holistic Selfcare Coachin, Yoga- & Mentaltrainerin, Pädagogin, Mutter von 2 Kindern
Termine:
Block 1: 5x Di ab 16.09.2025
Block 2: 5x Di ab 04.11.2025
Block 3: 5x Di ab 13.01.2026
Zeiten: 09.00 – 10.00 Uhr / 10.15 – 11.15 Uhr
Kosten: € 90,- pro Block
Anmeldung: Tina Egelseer, 0650/4408610, www.tinaegelseer.com